ZuKer bietet für Menschen mit Migrationserfahrung, die im pädagogischen Bereich arbeiten möchten, verschiedene Angebote an.
Es gibt drei Schwerpunkte:
- Beratung und Begleitung zum (Wieder) -einstieg in den (früh-)pädagogischen Bereich
- Vorbereitung auf den (früh-) pädagogischen Bereich mit dem Schwerpunkt der Kindertagespflege und Vermittlung von Fachsprache Pädagogik
- Vorbereitungskurs auf die Ausbildung zum/zur Erzieher*in
In der Beratung können sich die Teilnehmer*innen umfassend über die verschiedenen Berufsbilder und deren Zugangsvoraussetzungen im (früh-)pädagogischen Bereich informieren. Im Rahmen der anschließenden Anerkennungsberatung werden mitgebrachte Schul- und Berufsabschlüsse gesichtet und Ratsuchende fachlich orientiert. Bei Bedarf werden die angestoßenen Anerkennungsprozesse begleitet und Interessierte in die notwendigen Ausgleichmaßnahmen oder Qualifizierungen vermittelt.
Ein weiteres Angebot ist die Vorbereitung auf den (früh-) pädagogischen Bereich mit dem Schwerpunkt der Kindertagespflege. In diesem Rahmen findet ein Vorbereitungskurs im Umfang von 400 St. statt, in dem neben fachlicher Orientierung und Zielfindung die Fachsprache Pädagogik vermittelt wird.
Im 12-monatigen Vorbereitungskurs auf die Ausbildung zum/zur Erzieher*in werden die Teilnehmer*innen auf die C1- Sprachprüfung, auf die Bewerbung an Fachschulen sowie auf die Aufnahmeprüfung an den Berufsfachschulen vorbereitet. In einem 3-monatigen Praktikum sammeln die Teilnehmer*innen Erfahrungen in der Praxis. Bei Bedarf werden sie von der Projektleitung bei dem Prozess begleitet.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Vorbereitungskurs auf die Ausbildung zum/zur Erzieher*in.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Das Projekt „Zukunft Erziehung“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget – integriert“ durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales finanziert. Kooperationspartner ist das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main.



