Das Angebot „Brücke ins Büro 4.0“ ist ein Vorhaben im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Hessen, das im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab. Ziel unserer Qualifizierung „Brücke ins Büro 4.0“ ist die nachhaltige Unterstützung internationaler (ausländischer) Fachkräfte, nach erfolgreicher Teilnahme an der Brückenmaßnahme, beim Einstieg für das Arbeiten im Büro.
Die Brückenmaßnahme richtet sich an Personen:
– mit kaufmännischen / wirtschaftlichen Abschlüssen oder mit Abschlüssen im Bereich Verwaltung auf einem nicht-akademischen Ausbildungs-Niveau
– die im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nach Deutschland eingereist sind, oder
– die das Anerkennungsverfahren mit einer Voll- oder Teilanerkennung abgeschlossen haben, oder
– Die kein Anerkennungsverfahren anstreben, sondern die bereits erworbenen Fähigkeiten ergänzen wollen.
– mit guten Deutschkenntnissen
Inhalte:
– branchenspezifische Bewerbungstrainings und Coachings, um Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
– Fachbezogenes Kommunikationstraining für das Arbeiten im Büro.
– Erweiterung bereits vorhandener Kenntnisse durch branchenspezifische Themen.
– sicherer Umgang mit digitalen Tools des Büros 4.0.
– Entwicklung neuer Perspektiven, in welchem Arbeitsfeld Sie ihre Fähigkeiten einbringen möchten.
Nächster Kursbeginn: 05. September 2023
Weitere Infos finden Sie im Flyer Brücke ins Büro 4.0
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab. Das Projekt „Brücke ins Büro 4.0“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Charlotte Tiefensee
Projektleiterin
069 913010-42

Maya Lippmann
Projektmitarbeiterin & Dozentin
069 913010-73